Ein unruhiges Kinn mit kleinen Dellen oder Grübchen – oft als „Erdbeerkinn“ oder „Pflastersteinkinn“ bezeichnet – entsteht durch eine überaktive Kinnmuskulatur. Diese sogenannte Musculus mentalis-Hyperaktivität lässt die Kinnpartie angespannt oder zerfurcht wirken, auch wenn man sich entspannt fühlt. Das kann das gesamte Gesicht mürrisch oder gealtert erscheinen lassen.
Mit gezielten Injektionen von Botox® lässt sich das Erdbeerkinn sanft und wirkungsvoll glätten – für ein harmonisches, ruhiges Kinnprofil und ein jüngeres Erscheinungsbild. Bei Dr. Lutfi in Wien erhalten Sie eine präzise, individuelle Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau.
Das sogenannte Erdbeerkinn – auch bekannt als Pflastersteinkinn – bezeichnet eine dellenartige, unruhige Hautstruktur im Bereich des Kinns, die insbesondere bei Bewegung oder Anspannung des Kinns sichtbar wird. Diese typische Struktur entsteht durch die Kontraktion des Musculus mentalis, einem kleinen Muskel im Kinnbereich. Bei übermäßiger oder ungleichmäßiger Aktivität dieses Muskels zieht sich die darüberliegende Haut unregelmäßig zusammen, was eine optisch „genoppte“ oder „gepflasterte“ Oberfläche zur Folge hat – vergleichbar mit der Struktur einer Erdbeere.
Das Erscheinungsbild kann dauerhaft bestehen oder vor allem beim Sprechen, Lächeln oder Anspannen der Gesichtsmuskulatur deutlich hervortreten. Häufig empfinden Betroffene das Kinn als störend, da es den Gesamtausdruck des Gesichts unruhig oder angespannt wirken lässt – selbst im entspannten Zustand.
Überaktive Mimik: Eine ausgeprägte Aktivität des Kinnmuskels führt dazu, dass sich die Haut darüber wiederholt oder dauerhaft zusammenzieht.
Angewohnheiten wie Lippenpressen oder Zähneknirschen: Solche Gewohnheiten können den Musculus mentalis unbewusst regelmäßig aktivieren.
Genetische Veranlagung: Bei manchen Menschen ist die Muskelaktivität im Kinnbereich von Natur aus stärker ausgeprägt.
Altersbedingte Hautveränderungen: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was das Erscheinungsbild von Muskelkontraktionen zusätzlich betont.
Die Behandlung eines Erdbeerkinns mit Botulinumtoxin Typ A (Botox®) ist eine bewährte Methode zur gezielten Entspannung des Musculus mentalis, also des für das charakteristische Dellenmuster im Kinn verantwortlichen Muskels.
Botulinumtoxin hemmt die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin an der neuromuskulären Endplatte. Dies führt zu einer vorübergehenden Blockade der Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel. In der Folge wird die Aktivität des Musculus mentalis deutlich reduziert.
Bei einem Erdbeerkinn führt die überaktive Kontraktion dieses Muskels zu einer unruhigen, unebenen Hautstruktur mit sichtbaren Dellen und Grübchen. Durch die gezielte Anwendung von Botox® kann diese Muskelüberaktivität abgeschwächt werden, wodurch sich die darüberliegende Haut sichtbar glättet. Das Ergebnis ist ein ruhigeres, harmonischeres Erscheinungsbild des Kinnbereichs.
Reduktion der typischen Dellen und Grübchen im Kinn
Glattere Hautstruktur im unteren Gesichtsdrittel
Vorbeugung gegen das Fortschreiten mimisch bedingter Hautveränderungen
Nicht-invasives Verfahren mit minimalem Risiko
Reversibles Ergebnis bei temporärer Wirkung
Die ersten Effekte treten meist innerhalb von 3 bis 5 Tagen ein und halten in der Regel 3 bis 6 Monate an. Eine Wiederholung der Behandlung ist problemlos möglich und kann langfristig zu einer Abschwächung der Muskelaktivität führen.
Wenn Menschen nicht wissen, dass ihr Anliegen medizinisch oder ästhetisch als „Erdbeerkinn“ (auch Pflasterstein-Kinn oder „Chin Dimpling“) bezeichnet wird, suchen sie bei Google meist symptom- oder beschreibungsbasiert.
Häufig suchen Patienten nach:
„Kinn mit Dellen“
„Haut am Kinn uneben“
„Kinn sieht aus wie Erdbeere“
„Kinn voller Grübchen“
„unruhige Haut am Kinn beim Anspannen“
„warum ist mein Kinn geriffelt“
„Kinn zieht sich zusammen beim Sprechen“
„Kinnfältchen beim Reden oder Lächeln“
Ist Botox® beim Erdbeerkinn gefährlich?
Nein – in fachärztlicher Hand ist Botox® ein bewährtes und sehr sicheres Präparat.
Wann sehe ich das Ergebnis?
Nach 3–5 Tagen sind erste Effekte sichtbar, nach ca. 7–10 Tagen ist das volle Ergebnis erreicht.
Wie oft kann ich die Behandlung wiederholen?
Alle 4–6 Monate – bei regelmäßiger Anwendung oft mit verlängertem Effekt.
Verändert sich meine Mimik durch die Behandlung?
Nein – nur der überaktive Muskel im Kinn wird gezielt entspannt. Ihre übrige Mimik bleibt erhalten.
Tut die Behandlung weh?
Die Injektionen sind nur kurze, feine Stiche – auf Wunsch mit Betäubungssalbe nahezu schmerzfrei.